Technik
Das Maximare in Hamm arbeitet mit den neuesten Technologien und darf sich zu recht umweltfreundliche Erlebnistherme nennen. Die besonderen ökologischen und ökonomischen Anforderungen an eine zukunftgerichtete Bädertechnik sind in den letzten Jahren umgesetzt und damit optimiert worden. Wir gewähren einen Blick ins Öko-Maximare!
Unsere Technik
Nachtabsenkung
Um weitere Energie zu sparen, werden unsere Pumpen, die für die Umwälzung zuständig sind, nachts in einen Sparmodus geschaltet. Hiermit haben wir bislang sehr gute Erfahrungen gemacht.
Blockheizkraftwerk
Unser Blockheizkraftwerk (BHKW) dient zur Gewinnung von elektrischer Energie und Wärme. Die Vorteile des BHKW liegen auf der Hand:
a) weniger Strombedarf, weil wir den Strom selber produzieren
b) weniger CO2-Ausstoß
c) mehr Nutzungsmöglichkeiten für regenerative Energien
d) der Wirkungsgrad des BHKW liegt bei 90%
e) hohe Energieeffizienz durch Nutzung von thermischer und mechanischer Energie
Lüftung
Um Energie zu sparen, wird bei uns nachts die Lüftung automatisch abgeschaltet. Dennoch finden unsere Gäste am Beginn des folgenden Bade- und Saunatages die gewohnten Luft- und Temperaturverhältnisse bei uns vor.
Außenbeleuchtung
Unsere komplette Außenbeleuchtung wird in Abhängigkeit von der Dämmerung automatisch über Lichtsensoren geschaltet. Unnötiges Energieverschwendung wird so vermieden.
Becken Abdeckung
Unsere beiden Außenbecken, das Sole- sowie das Saunaaußenbecken, laden immer wieder zu einem Urlaub vor der Haustür ein (siehe Fotos). Nach Badebetrieb lassen wir dann der Ökologie freien Lauf. Beide Außenbecken werden dann bis zum Start des nächsten Badebetriebes in die „Nachtruhe“ entlassen. Heißt: wir fahren eine Abdeckung, um Wärme- und Wasserverluste (durch Verdunstung) zu minimieren.
Wasseraufbereitung
Anfallendes Schlammwasser wird im Maximare in Spülwasserbehältern gesammelt und wieder aufbereitet. Das ist nicht nur betriebswirtschaftlich – sondern auch ökologisch sinnvoll. Das hier aufbereitete Wasser kann als Füllwasser zur Einsparung in die einzelnen Becken zurückgeführt werden. Mit dieser Anlage können wir bis zu 70 % des Schlammwassers aufbereiten und wieder verwenden.